Namensstatistik
Namensstatistik (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Namensstatistik | die Namensstatistiken |
Genitiv | der Namensstatistik | der Namensstatistiken |
Dativ | der Namensstatistik | den Namensstatistiken |
Akkusativ | die Namensstatistik | die Namensstatistiken |
Worttrennung:
- Na·mens·sta·tis·tik, Plural: Na·mens·sta·tis·ti·ken
Aussprache:
- IPA: [ˈnaːmənsʃtaˌtɪstɪk]
- Hörbeispiele: Namensstatistik (Info)
Bedeutungen:
- [1] Erhebung/Darstellung, wie häufig welche Namen gewählt wurden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Name, Fugenelement -ns und Statistik
Oberbegriffe:
- [1] Statistik
Unterbegriffe:
- [1] Flurnamenstatistik, Vornamenstatistik
Beispiele:
- [1] Im Internet sind die Namensstatistiken vieler Kommunen abrufbar.
- [1] „Tagsüber arbeitet der 47-Jährige als Wirtschaftsinformatiker bei einer Bank in Hamburg, abends ist er der Herr über die deutschen Namensstatistiken. Dann geht Bielefeld in den ersten Stock seines Eigenheims in Ahrensburg, wo er mit Frau und Sohn Erik lebt. In seinem Büro schaltet er den Rechner an und vertieft sich in seine Excel-Tabellen.“[1]
Übersetzungen
[1] Erhebung/Darstellung, wie häufig welche Namen gewählt wurden
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Namensstatistik“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Namensstatistik“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Namensstatistik“
Quellen:
- ↑ Roland Kirbach: Namen: Herr der Vornamen. In: Die Zeit. ZEIT ONLINE, 31. Januar 2015, archiviert vom Original am 31. Januar 2015 abgerufen am 5. Juli 2016 (HTML, Deutsch).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.