Napola
Napola (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Napola | die Napolas |
Genitiv | der Napola | der Napolas |
Dativ | der Napola | den Napolas |
Akkusativ | die Napola | die Napolas |
Worttrennung:
- Na·po·la, Plural: Na·po·las
Aussprache:
- IPA: [ˈnaːpola]
- Hörbeispiele: Napola (Info)
Bedeutungen:
- [1] Nationalsozialismus, kurz für: Nationalpolitische Lehranstalt
Herkunft:
- Silbenwort für Nationalpolitische Lehranstalt
Synonyme:
- [1] Nationalpolitische Erziehungsanstalt
Beispiele:
- [1] „In solchen Stadien wurden die Betrunkenen oft streit- und prügelsüchtig, und Klebs war bloß ein Männchen (und ein Feigling dazu), während man es dem alten Persicke selbst jetzt im schlimmsten Verfall ansah, dass er seinem Führer zwei stattliche SS-Männer und einen Schüler der Napola geschenkt hatte.“[1]
- [1] „Einmal war in meiner Jugend ein SS-Mann in die Schule gekommen, um Jungen für die Napola, die Eliteschule der Nazis, auszusuchen.“[2]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Napola“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Napola“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Napola“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.