Neinsagen
Neinsagen (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Neinsagen | — |
Genitiv | des Neinsagens | — |
Dativ | dem Neinsagen | — |
Akkusativ | das Neinsagen | — |
Worttrennung:
- Nein·sa·gen, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈnaɪ̯nˌzaːɡn̩]
- Hörbeispiele: Neinsagen (Info)
- Reime: -aɪ̯nzaːɡn̩
Bedeutungen:
- [1] die Handlung, etwas (mit einem Nein) abzulehnen, eine Frage negativ zu beantworten
Herkunft:
- Konversionskompositum aus dem Partikel nein und dem Verb sagen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Verneinung
Gegenwörter:
- [1] Jasagen
Beispiele:
- [1] Das Neinsagen fällt vielen Menschen schwer.
- [1] „Freundliches Neinsagen macht glücklicher als verbissenes Bejahen.“[1]
- [1] „Katharina ist eine komplette Niete im Neinsagen.“[2]
Übersetzungen
[1] die Handlung, etwas (mit einem Nein) abzulehnen, eine Frage negativ zu beantworten
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Neinsagen“
Quellen:
- ↑ Vgl. erf.de, Artikel Werden Sie ein „Nein-Sager“! vom 23. August 2016. Autor: Lucia Ewald. Abgerufen am 20. März 2017.
- ↑ Susanne Fröhlich: Charlottes Welt. S. Fischer Verlag, 2010, ISBN 3104006369, Seite 128 (Zitiert nach Google Books)
Ähnliche Wörter (Deutsch):
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.