Nervenleiden

Nervenleiden (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Nervenleiden die Nervenleiden
Genitiv des Nervenleidens der Nervenleiden
Dativ dem Nervenleiden den Nervenleiden
Akkusativ das Nervenleiden die Nervenleiden

Worttrennung:

Ner·ven·lei·den, Plural: Ner·ven·lei·den

Aussprache:

IPA: [ˈnɛʁfn̩ˌlaɪ̯dn̩]
Hörbeispiele:  Nervenleiden (Info),  Nervenleiden (Info)

Bedeutungen:

[1] länger andauernde Erkrankung der Nerven

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Nerv und Leiden mit dem Fugenelement -en

Oberbegriffe:

[1] Leiden

Beispiele:

[1] „Etwa zu dieser Zeit machte sich mein Nervenleiden im Rückgrat bemerkbar und verlieh meinen Ausflüchten Glaubwürdigkeit.“[1]
[1] „Romeos fleischige Hände sind ständig in Bewegung, was zwar einem Nervenleiden zuzuschreiben ist, aber dennoch bedrohlich wirkt.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nervenleiden
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Nervenleiden
[1] Duden online „Nervenleiden
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNervenleiden

Quellen:

  1. H.P. Lovecraft: Das Haar der Medusa. In: Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten. Festa, Leipzig 2020, ISBN 978-3-865-52882-7, Seite 1364.
  2. Stephen L. Carter: Schachmatt. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2010, ISBN 978-3-499-25472-7, Seite 189.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.