Nettoverdienst

Nettoverdienst (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Nettoverdienst die Nettoverdienste
Genitiv des Nettoverdiensts
des Nettoverdienstes
der Nettoverdienste
Dativ dem Nettoverdienst den Nettoverdiensten
Akkusativ den Nettoverdienst die Nettoverdienste

Worttrennung:

Net·to·ver·dienst, Plural: Net·to·ver·diens·te

Aussprache:

IPA: [ˈnɛtofɛɐ̯ˌdiːnst]
Hörbeispiele:  Nettoverdienst (Info)

Bedeutungen:

[1] Wirtschaft: Verdienst/Einkommen nach Abzug aller Abgaben (Steuern, Sozialabgaben und so weiter)

Synonyme:

[1] Nettoeinkommen

Sinnverwandte Wörter:

[1] Nettogehalt, Nettolohn

Gegenwörter:

[1] Bruttoverdienst

Oberbegriffe:

[1] Einkommen, Verdienst

Unterbegriffe:

[1] Nettojahresverdienst, Nettomonatsverdienst, Nettostundenverdienst, Nettowochenverdienst

Beispiele:

[1] „Die Sozialbeiträge, die den Löhnen aufgeschlagen werden, verteuern die Arbeitsplätze, schmälern den Nettoverdienst und setzen eine unheilvolle Spirale in Gang: Um den Gewinn zu halten, streichen die Firmen Jobs.“[1]
[1] „Damit vermehren sie das Heer der Transferempfänger, so dass die Beiträge erneut steigen und die Nettoverdienste weiter sinken.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nettoverdienst
[1] Duden online „Nettoverdienst
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNettoverdienst
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Nettoverdienst

Quellen:

  1. 1 2 Die wahre Unterschicht. In: Spiegel Online. 1. April 2007, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 8. November 2024).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.