Neubewertung
Neubewertung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Neubewertung | die Neubewertungen |
Genitiv | der Neubewertung | der Neubewertungen |
Dativ | der Neubewertung | den Neubewertungen |
Akkusativ | die Neubewertung | die Neubewertungen |
Worttrennung:
- Neu·be·wer·tung, Plural: Neu·be·wer·tun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈnɔɪ̯bəˌveːɐ̯tʊŋ]
- Hörbeispiele: Neubewertung (Info)
Bedeutungen:
- [1] erneute Beurteilung oder Einschätzung (Bewertung), oft aufgrund neuer Informationen oder veränderter Umstände
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv neu und dem Substantiv Bewertung
Oberbegriffe:
- [1] Aktualisierung, Bewertung
Beispiele:
- [1] „Die Neubewertung ist nun in zweierlei Hinsicht unabdingbar.“[1]
- [1] „Jede Druck- oder Temperaturänderung, jede Veränderung eines Verbrauchers führt zwangsläufig zu einer Neubewertung der Transportsituation und damit zu einem potenziellen Engpass.“[2]
- [1] „Für die Neubewertung der Grundstücke wird eine Grundsteuererklärung von jedem Eigentümer eines Grundstücks oder Immobilie benötigt.“[3]
- [1] „Wenn die gewählte Lösung nicht die gewünschten Ergebnisse bringt, kann eine Neubewertung und Änderung des Ansatzes erforderlich sein.“[4]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Neubewertung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Neubewertung“
- [1] Duden online „Neubewertung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Neubewertung“
Quellen:
- ↑ Halo Collective – die News der News – Kursexplosion am Montag!, bullvestorbb.com, 2023-07-16. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 16. Januar 2025.
- ↑ Gaslieferungen: West-Ost ist nicht Ost-West - Digitale Exzellenz. Sopra Steria Consulting, 2023-07-19. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 16. Januar 2025.
- ↑ Grundsteuererklärung. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 16. Januar 2025.
- ↑ Wiemod, wiemod.de, 2023-07-07. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 16. Januar 2025.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.