Neuenburgersee
Neuenburgersee (Deutsch)
Substantiv, m, Toponym
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Neuenburgersee | — |
Genitiv | des Neuenburgersees | — |
Dativ | dem Neuenburgersee | — |
Akkusativ | den Neuenburgersee | — |
Alternative Schreibweisen:
- Neuenburger See
Worttrennung:
- Neu·en·bur·ger·see, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈnɔɪ̯ənbʊʁɡɐˌzeː]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Oberbegriffe:
- [1] See
Beispiele:
- [1] „Anna Reusch von der ETH Zürich war eigentlich auf den Spuren alter Erdbeben, als sie während einer Messfahrt auf dem Neuenburgersee im Schweizer Mittelland auf eine veritable wissenschaftliche Sensation stieß: einen riesigen Krater von 160 Meter Durchmesser und 10 Meter Tiefe, den noch niemand zuvor gesehen hatte, der sich aber deutlich in den Sonardaten abzeichnete.“[1]
- [1] „Wasser, das im angrenzenden Schweizer Jura versickert, strömt unterirdisch unter den Neuenburgersee und sucht sich dann den Weg des geringsten Widerstands an die Oberfläche“[1]
Übersetzungen
[1] zweitgrößter See der Schweiz bei Neuenburg
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Neuenburgersee“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Neuenburgersee“
- [1] Wikivoyage-Eintrag „Neuenburgersee“
Quellen:
- 1 2 spektrum.de: Hydrologie: Mysteriöse Riesenkrater im Neuenburgersee. 18. Mai 2015, abgerufen am 28. Mai 2024.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.