Neugotik

Neugotik (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Neugotik
Genitiv der Neugotik
Dativ der Neugotik
Akkusativ die Neugotik

Worttrennung:

Neu·go·tik, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈnɔɪ̯ˌɡoːtɪk]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19. Jahrhunderts

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv neu und dem Substantiv Gotik

Gegenwörter:

[1] Frühgotik, Hochgotik, Spätgotik

Beispiele:

[1] „Vom Stil her war sie, soweit das Fernglas erkennen ließ, in jener frühesten experimentellen Form der Neugotik gehalten, die der pompösen Upjohn-Periode voranging und einige der Formen und Proportionen des georgianischen Zeitalters beibehielt.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Neugotik
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Neugotik
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Neugotik
[1] Duden online „Neugotik
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNeugotik

Quellen:

  1. H.P. Lovecraft: Jäger der Finsternis. In: Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten. Festa, Leipzig 2020, ISBN 978-3-865-52882-7, Seite 1969.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.