Niederschlagsmenge

Niederschlagsmenge (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Niederschlagsmenge die Niederschlagsmengen
Genitiv der Niederschlagsmenge der Niederschlagsmengen
Dativ der Niederschlagsmenge den Niederschlagsmengen
Akkusativ die Niederschlagsmenge die Niederschlagsmengen

Worttrennung:

Nie·der·schlags·men·ge, Plural: Nie·der·schlags·men·gen

Aussprache:

IPA: [ˈniːdɐʃlaːksˌmɛŋə]
Hörbeispiele:  Niederschlagsmenge (Info)

Bedeutungen:

[1] insgesamt gefallener Niederschlag (zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort)

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Niederschlag und Menge sowie dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

[1] Menge

Unterbegriffe:

[1] Regenmenge, Schneemenge

Beispiele:

[1] „Die Niederschlagsmenge in einer Region wird in Millimeter pro Zeitraum und Fläche berechnet: Die Zahl gibt also an, wie hoch eine Wassersäule auf einem Quadratmeter in einem bestimmten Zeitraum steht.”[1]
[1] „Und so können Kunstmann und sein Team die Niederschlagsmenge ausrechnen, die zwischen zwei Sendemasten niedergeht.“[2]
[1] „Die Niederschlagsmengen unterscheiden sich je nach Region beträchtlich.“[3]
[1] [Klimawandel:] „Verbunden mit der Temperaturzunahme werden sehr wahrscheinlich die jährlichen Niederschlagsmengen weiter zunehmen.“[4]
[1] „So wird in Hamburg ab einer Niederschlagsmenge von etwa 30 mm pro Tag nicht mehr von Regen, sondern von Starkregen gesprochen.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Niederschlagsmenge
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNiederschlagsmenge
[1] The Free Dictionary „Niederschlagsmenge
[1] Duden online „Niederschlagsmenge
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Niederschlagsmenge
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Niederschlagsmenge

Quellen:

  1. wissen.de – Bildwörterbuch „Wie wird Niederschlag gemessen?
  2. Frank Odenthal: Sage mir, wann der Regen kommt. In: Stern. Nummer Heft 9, 2017, Seite 102–104, Zitat Seite 103.
  3. Katja Mielke/Conrad Schetter: Pakistan: Land der Extreme. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65295-0, Seite 11.
  4. 1 2 Dr. Michael Borsche, Andreas Friedrich, Karsten Friedrich, et al.: Klimareport Hamburg. dwd.de, Deutscher Wetterdienst, Offenbach am Main, Deutschland, 2021, abgerufen am 12. März 2024 (Seiten 7, 24 von 56).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.