Nobelgegend

Nobelgegend (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Nobelgegend die Nobelgegenden
Genitiv der Nobelgegend der Nobelgegenden
Dativ der Nobelgegend den Nobelgegenden
Akkusativ die Nobelgegend die Nobelgegenden

Worttrennung:

No·bel·ge·gend, Plural: No·bel·ge·gen·den

Aussprache:

IPA: [ˈnoːbl̩ˌɡeːɡn̩t]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Wohnbereich vornehmer Leute

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv nobel und dem Substantiv Gegend

Oberbegriffe:

[1] Gegend

Beispiele:

[1] „Während ich mit meiner Reisetasche ins Hotel der Abteilung gehe, wundere ich mich wieder einmal darüber, daß in dieser Nobelgegend dieses regelrechte Puffhotel existiert: genauso eingerichtet, wie sich der französische Spießer das sprichwörtliche verschwiegene Liebesnest vorstellen dürfte.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Nobelgegend
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nobelgegend
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Nobelgegend
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Nobelgegend
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „Nobelgegend“.
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNobelgegend

Quellen:

  1. Lothar-Günther Buchheim: Die Festung. 2. Auflage. Hoffmann & Campe, Hamburg 1995, ISBN 3-455-00733-3, Seite 257. 1. Auflage auch 1995.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.