Nord-Süd-Achse
Nord-Süd-Achse (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Nord-Süd-Achse | die Nord-Süd-Achsen |
Genitiv | der Nord-Süd-Achse | der Nord-Süd-Achsen |
Dativ | der Nord-Süd-Achse | den Nord-Süd-Achsen |
Akkusativ | die Nord-Süd-Achse | die Nord-Süd-Achsen |
Worttrennung:
- Nord-Süd-Ach·se, Plural: Nord-Süd-Ach·sen
Aussprache:
- IPA: [nɔʁtˈzyːtˌʔaksə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Nord, Süd und Achse
Gegenwörter:
- [1] Ost-West-Achse
Oberbegriffe:
- [1] Achse
Beispiele:
- [1] „Hinsichtlich der Ausrichtung hat sich ein möglichst sonniger Platz auf Nord-Süd-Achse als hilfreich erwiesen, mit direkter Sonnen-Einwirkung bereits in den Morgenstunden.“[1]
- [1] „Damit würden sich die Ameisen nicht nur anhand mechanischer und pheromoneller Reize orientieren, sondern auch die Nord-Süd-Achse des Erdmagnetfeldes erkennen, so die Wissenschaftler.“[2]
Übersetzungen
[1] von Norden nach Süden verlaufende Achse
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Nord-Süd-Achse“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Nord-Süd-Achse“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nord-Süd-Achse“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Nord-Süd-Achse“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nord-Süd-Achse“
Quellen:
- ↑ wissen.de – Artikel „Rechteckig – praktisch – gut: Hochbeete“
- ↑ spektrum.de: Wahrnehmung: Ameisen nutzen wohl Magnetfeld zur Orientierung. 20. Mai 2009, abgerufen am 4. Juni 2024.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.