Nordhafen

Nordhafen (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Nordhafen die Nordhäfen
Genitiv des Nordhafens der Nordhäfen
Dativ dem Nordhafen den Nordhäfen
Akkusativ den Nordhafen die Nordhäfen

Worttrennung:

Nord·ha·fen, Plural: Nord·hä·fen

Aussprache:

IPA: [ˈnɔʁtˌhaːfn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] nördlich gelegener Hafen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Nord und Hafen

Oberbegriffe:

[1] Hafen

Beispiele:

[1] „Dennoch kam es zu Szenen, die an die grauenhaften Vorfälle im Nordhafen von Haifa erinnerten: Menschen wurden buchstäblich ins Meer gestoßen, als die Menge sich an Bord der viel zu kleinen Fischerboote drängte, die sie nach Gaza bringen sollten, während jüdische Truppen über ihre Köpfe hinweg schossen, um ihre Vertreibung zu beschleunigen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Nordhafen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Nordhafen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNordhafen

Quellen:

  1. Ilan Pappe: Die ethnische Säuberung Palästinas. Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-861-50791-8, Seite 168.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.