Notizensammlung
Notizensammlung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Notizensammlung | die Notizensammlungen |
Genitiv | der Notizensammlung | der Notizensammlungen |
Dativ | der Notizensammlung | den Notizensammlungen |
Akkusativ | die Notizensammlung | die Notizensammlungen |
Nebenformen:
- Notizsammlung
Worttrennung:
- No·ti·zen·samm·lung, Plural: No·ti·zen·samm·lun·gen
Aussprache:
- IPA: [noˈtiːt͡sn̩ˌzamlʊŋ]
- Hörbeispiele: Notizensammlung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Sammlung von Notizen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Notiz und Sammlung mit dem Fugenelement -en
Oberbegriffe:
- [1] Sammlung
Beispiele:
- [1] „Bald spricht er seine Leser in Klammern an, bald kommentiert er direkt ein Detail, erst recht aber arrangiert er die Materialien des Romans, Marzahns halbphilosophische Notizensammlung und die zahllosen Geschichten, die von den Figuren erzählt werden.“[1]
Übersetzungen
[1] Sammlung von Notizen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Notizensammlung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Notizensammlung“
- [1] Duden online „Notizensammlung“
Quellen:
- ↑ Wo die Dinge Feuer fangen. In: NZZOnline. 23. November 2016, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 4. November 2017).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.