Notverordnung
Notverordnung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Notverordnung | die Notverordnungen |
Genitiv | der Notverordnung | der Notverordnungen |
Dativ | der Notverordnung | den Notverordnungen |
Akkusativ | die Notverordnung | die Notverordnungen |
Worttrennung:
- Not·ver·ord·nung, Plural: Not·ver·ord·nun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈnoːtfɛɐ̯ˌʔɔʁdnʊŋ]
- Hörbeispiele: Notverordnung (Info)
Bedeutungen:
- [1] in Krisenfällen erlassene, amtliche Verordnung zur Wiederherstellung der Ordnung
Abkürzungen:
- [1] NV
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Not und Verordnung
Oberbegriffe:
- [1] Verordnung
Unterbegriffe:
- [1] Asyl-Notverordnung
Beispiele:
- [1] „Da es seit März 1930 keine von der Reichstagsmehrheit getragene Regierung mehr gab, regierten Reichspräsident von Hindenburg und die nunmehr von ihm ernannten Reichskanzler von da an vor allem mit Hilfe von Notverordnungen.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] in Krisenfällen erlassene, amtliche Verordnung zur Wiederherstellung der Ordnung
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Notverordnung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Notverordnung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Notverordnung“
- [1] The Free Dictionary „Notverordnung“
- [1] Duden online „Notverordnung“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Weimarer Republik“ (Stabilversion)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.