Notwehr
Notwehr (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Notwehr | — |
Genitiv | der Notwehr | — |
Dativ | der Notwehr | — |
Akkusativ | die Notwehr | — |
Worttrennung:
- Not·wehr, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈnoːtˌveːɐ̯]
- Hörbeispiele: Notwehr (Info)
Bedeutungen:
- [1] Recht: Verteidigung in Form von Gegenwehr, die aufgrund einer dazu führenden Bedrohung straffrei bleibt
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Gegenwehr, Selbstschutz, Selbstverteidigung
Beispiele:
- [1] Der Polizist handelte mit seinem Schuss aus Notwehr.
- [1] „Ja, sie entschuldigten ihn noch dabei, fanden den Mord als Notwehr vollkommen gerechtfertigt und zuckten nur mit den Achseln, wenn die Sprache auf das Geld kam.“[1]
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- ↑ Friedrich Gerstäcker: Die Regulatoren in Arkansas. Ein Roman aus dem amerikanischen Pflanzerleben. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1975, Seite 206. Zuerst 1845 erschienen.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.