OP-Raum
OP-Raum (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der OP-Raum | die OP-Räume |
Genitiv | des OP-Raumes des OP-Raums |
der OP-Räume |
Dativ | dem OP-Raum | den OP-Räumen |
Akkusativ | den OP-Raum | die OP-Räume |
Worttrennung:
- OP-Raum, Plural: OP-Räu·me
Aussprache:
- IPA: [oːˈpeːˌʁaʊ̯m]
- Hörbeispiele: OP-Raum (Info)
Bedeutungen:
- [1] Raum mit bestimmter Einrichtung, in dem chirurgische Eingriffe durchgeführt werden (können)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus der Abkürzung OP und dem Substantiv Raum
Beispiele:
- [1] „Der OP-Raum muss ein abgeschlossener Raum mit wenigen Türen sein. Wasserzapfhähne und Bodenentwässerungen sind im OP-Raum nicht zulässig.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Operationsraum“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „OP-Raum“
- [1] Duden online „OP-Raum“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „OP-Raum“
Quellen:
- ↑ Jörg Ansorg et al. (Herausgeber): OP-Management. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin 2009, ISBN 978-3-941468-09-2, DNB 993546161 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 17. Juni 2020) .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.