Oakland
Oakland (Deutsch)
Substantiv, n, Toponym
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Oakland | — |
Genitiv | (des Oakland) (des Oaklands) Oaklands |
— |
Dativ | (dem) Oakland | — |
Akkusativ | (das) Oakland | — |
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Oakland“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Oak·land, kein Plural
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: Oakland (Info)
Bedeutungen:
- [1] Großstadt in Kalifornien, USA
- [2] Name verschiedener Orte in Nordamerika
Beispiele:
- [1] „Shaw glaubte sich zu erinnern, dass einer der schlimmsten Buschbrände in der Geschichte des Staates sich in Oakland ereignet hatte, hier ganz in der Nähe.“[1]
- [1] „Der Kanzler der Universität, Judah Leib Magnes, war ein Reformrabbiner aus dem kalifornischen Oakland, wohin seine deutschsprachigen Eltern aus Polen eingewandert waren.“[2]
- [1] „Da sie bei am anderen Ende der Bucht wohnten, in Oakland, und beide auf dem Heimweg waren, nahmen sie dasselbe Taxi zur Fährstelle.“[3]
- [1] „Anschließend wichen sie vom ursprünglichen Kurs wahlweise nach Osten ab, in Richtung Oakland, oder flogen nach Westen über den Pazifischen Ozean.“[4]
- [2]
Übersetzungen
[1] Großstadt in Kalifornien, USA
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Oakland“
- [2] Wikipedia-Artikel „Oakland (Begriffsklärung)“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Oakland“
- [1] wissen.de – Lexikon „Oakland“
Quellen:
- ↑ Jeffery Deaver: Der Todesspieler. Blanvalet, München 2020, ISBN 978-3-7645-0749-7, Seite 13 .
- ↑ Tom Segev: Es war einmal ein Palästina. Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels. Siedler, München 2005, ISBN 978-3-886-80805-2, Seite 236 .
- ↑ Clark Ashton Smith: Die Auferweckung der Klapperschlange. In: Die Stadt der Singenden Flamme. Festa, Leipzig 2011, ISBN 978-3-865-52083-8, Seite 123 .
- ↑ Dalton Fury: Orden für die Toten. Festa, Leipzig 2016, ISBN 978-3-865-52508-6, Seite 442 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.