Oberindianer

Oberindianer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Oberindianer die Oberindianer
Genitiv des Oberindianers der Oberindianer
Dativ dem Oberindianer den Oberindianern
Akkusativ den Oberindianer die Oberindianer

Worttrennung:

Ober·in·di·a·ner, Plural: Ober·in·di·a·ner

Aussprache:

IPA: [ˈoːbɐʔɪnˌdi̯aːnɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] salopp, scherzhaft: Person mit Weisungsbefugnis über nachgeordnetes Personal; Person, die eine Gruppe leitet

Herkunft:

Ableitung vom Substantiv Indianer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ober-

Synonyme:

[1] Anführer, Chef, Vorgesetzter

Weibliche Wortformen:

[1] Oberindianerin

Beispiele:

[1] „Schneller als echte Stellen geschaffen werden können, entstehen in den Unternehmen immer neue Posten für skurrile Oberindianer.“[1]
[1] „Vielleicht auch, weil es an einer sichtbaren Mitte fehlt, auf die sie blicken und sich verständigen könnten, und der Politiker, einer von hier, der das Format und die Vision dafür hat, lieber der zweite Mann im Staat bleibt, als der ‚Oberindianer‘ zu werden, den er seit Jahren für die ‚größte deutsche Stadt‘ fordert.“[2]
[1] „Der vorgebliche Brainstorm-Charakter der geplanten Zusammenkunft ist allerdings eine Finte, denn Gregor Gysi, der geschwätzige Oberindianer, hat schon ausgeplaudert, wie das Ganze vonstattengehen soll: Alle drei nämlich, Bartsch, Ramelow und er selbst sollten ein Direktmandat anstreben.“[3]
[1] „Er wolle unbedingt in der Hauptstadt der DDR ein Konzert geben, hatte Lindenberg verlauten lassen. ›Ich muss mal eben dahin, mal eben nach Ost-Berlin. Ich muss da was klärn mit eurem Oberindianer‹, wie es in dem Liedtext heißt.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Oberindianer
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Oberindianer
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Oberindianer
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalOberindianer

Quellen:

  1. Bernd Kramer: Das Heer der Pseudo-Chefs. In: Zeit Online. 26. Mai 2017, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 30. Oktober 2024).
  2. Andreas Rossmann: Die größte Stadt. In: FAZ.NET. 19. August 2016 (URL, abgerufen am 30. Oktober 2024).
  3. Hilmar Klute: Die Alten, die es einfach nicht lassen können. In: sueddeutsche.de. 24. Oktober 2024, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 30. Oktober 2024).
  4. Annette Langer, dpa: Berliner Stiftung streicht »Oberindianer« aus Lindenberg-Hit. In: Spiegel Online. 30. Oktober 2024, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 30. Oktober 2024).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.