Oberklasse
Oberklasse (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Oberklasse | die Oberklassen |
Genitiv | der Oberklasse | der Oberklassen |
Dativ | der Oberklasse | den Oberklassen |
Akkusativ | die Oberklasse | die Oberklassen |
Worttrennung:
- Ober·klas·se, Plural: Ober·klas·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈoːbɐˌklasə]
- Hörbeispiele: Oberklasse (Info)
Bedeutungen:
- [1] höhere/hohe Schulklasse
- [2] obere Gesellschaftsschicht
- [3] Menge der Typen besonders teurer Fahrzeuge
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem ober- und dem Substantiv Klasse
Synonyme:
- [2] Oberschicht
- [3] Luxusklasse
Gegenwörter:
- [1] Eingangsklasse
- [2] Mittelschicht, Unterschicht
- [3] Klasse der Kleinwagen, Mittelklassewagen
Oberbegriffe:
- [1] Klasse
Beispiele:
- [1] Wer die Oberklasse erreicht, schafft in der Regel auch den Schulabschluss.
- [2] „Während die vermögende Oberklasse an ihrem bewährten und vertrauenswürdigen Personal überwiegend festhielt und höchstens die Hilfskräfte reduzierte, traf es in den viel zahlreicheren bürgerlichen und kleinbürgerlichen Haushalten Zehntausende Dienstmädchen, Zugehfrauen, Köchinnen und Wäscherinnen.“[1]
- [2] „Jetzt hatte eine neue Oberklasse die Gewohnheiten und das Machtgebaren der Engländer übernommen.“[2]
- [3] Fahrzeuge der Oberklasse kann sich nicht jeder leisten.
Wortbildungen:
- [3] Oberklassemodell
Übersetzungen
[1] höhere/hohe Schulklasse
[2] obere Gesellschaftsschicht
[3] Menge der Typen besonders teurer Fahrzeuge
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [2, 3] Wikipedia-Artikel „Oberklasse“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Oberklasse“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Oberklasse“
- [1, *] Duden online „Oberklasse“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.