Oberrand
Oberrand (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Oberrand | die Oberränder |
Genitiv | des Oberrands des Oberrandes |
der Oberränder |
Dativ | dem Oberrand | den Oberrändern |
Akkusativ | den Oberrand | die Oberränder |
Worttrennung:
- Ober·rand, Plural: Ober·rän·der
Aussprache:
- IPA: [ˈoːbɐˌʁant]
- Hörbeispiele: Oberrand (Info)
Bedeutungen:
- [1] oberer Rand, obere Kante, Linie, Begrenzung (eines Objekts oder Bereichs)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv ober und dem Substantiv Rand
Gegenwörter:
- [1] Unterrand
Beispiele:
- [1] „Der blaue Oberrand der Sonne kann nicht gesehen werden, weil das blaue Licht auf dem Weg durch die Atmosphäre stärker geschwächt wird als das grüne und das rote Licht, so daß das blaue Licht beim Beobachter nicht mehr ankommt.“[1]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Oberrand“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Oberrand“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Oberrand“
Quellen:
- ↑ Lexikon der Geowissenschaften. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000 auf spektrum.de, „Grüner Strahl“, ältere Rechtschreibung
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Oberrang
- Anagramme: abdorren
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.