Obstgarten

Obstgarten (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Obstgarten die Obstgärten
Genitiv des Obstgartens der Obstgärten
Dativ dem Obstgarten den Obstgärten
Akkusativ den Obstgarten die Obstgärten

Worttrennung:

Obst·gar·ten, Plural: Obst·gär·ten

Aussprache:

IPA: [ˈoːpstˌɡaʁtn̩]
Hörbeispiele:  Obstgarten (Info)

Bedeutungen:

[1] Garten, in dem Obst angebaut wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Obst und Garten

Synonyme:

[1] Baumgarten, Bitze, Bungert, Obstwiese, Streuobstwiese

Gegenwörter:

[1] Gemüsegarten

Oberbegriffe:

[1] Garten

Beispiele:

[1] Sie erntete die Äpfel und Birnen in ihrem Obstgarten.
[1] „Sonderbar, daß ihm das Haus in Hemmeres, der Obstgarten am Fluß, der Fluß in Tal auf einmal nicht mehr als Zuflucht erschienen.“[1]
[1] „Ein Duft nach Obstgärten im frühen Sommer erhob sich sofort.“[2]
[1] „Ich erinnere mich an die Pfade durch die Obstgärten und Felder der Bauernhöfe oberhalb des Dorfes und die warmen Bauernhäuser mit ihren großen Öfen und den gewaltigen Holzstapeln im Schnee.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Obstgarten
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalObstgarten

Quellen:

  1. Alfred Andersch: Winterspelt. Roman. Diogenes, Zürich 1974, ISBN 3-257-01518-6, Seite 178.
  2. Erich Maria Remarque: Der Himmel kennt keine Günstlinge. Roman. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2018, ISBN 978-3-462-05236-7, Seite 303 f. Zuerst 1961.
  3. Ernest Hemingway: Paris, ein Fest fürs Leben. A moveable feast. Die Urfassung. 18. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2024 (übersetzt von Werner Schmitz), ISBN 978-3-499-22702-8, Zitat Seite 137. Englische Originalausgabe Scribner, New York 2009; deutsche Erstauflage 2012.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.