Offensivfußball
Offensivfußball (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Offensivfußball | — |
Genitiv | des Offensivfußballes des Offensivfußballs |
— |
Dativ | dem Offensivfußball | — |
Akkusativ | den Offensivfußball | — |
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Offensivfussball
Worttrennung:
- Of·fen·siv·fuß·ball, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ɔfɛnˈziːfˌfuːsbal]
- Hörbeispiele: Offensivfußball (Info)
Bedeutungen:
- [1] Spielart im Fußball, bei der die meisten Spieler in der gegnerischen Hälfte spielen, um den Gegner zu attackieren
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv offensiv und dem Substantiv Fußball
Synonyme:
- [1] Angriffsfußball
Gegenwörter:
- [1] Defensivfußball
Oberbegriffe:
- [1] Fußball
Beispiele:
- [1] Beim Offensivfußball hat man mehr Torchancen, jedoch ist dafür das eigene Tor schlechter verteidigt.
- [1] „Mit erfrischendem Offensivfußball eroberten "die Löwen" die Herzen der Zuschauer.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Offensivfußball spielen
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Offensivfußball“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Offensivfußball“
- [1] Duden online „Offensivfußball“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Offensivfußball“
Quellen:
- ↑ wissen.de – Artikel „Der "Kaiser" auch als Trainer auf dem Thron“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.