Omelette
Omelette (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Omelette | die Omeletten |
Genitiv | der Omelette | der Omeletten |
Dativ | der Omelette | den Omeletten |
Akkusativ | die Omelette | die Omeletten |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ome·lette, Plural: Ome·let·ten
Aussprache:
- IPA: [ɔmˈlɛt], [ɔməˈlɛt]
- Hörbeispiele: Omelette (Info), Omelette (Info)
- Reime: -ɛt
Bedeutungen:
- [1] fachsprachlich, in Österreich und in der Schweiz: Omelett
Beispiele:
- [1] „Für mich ließ sie eine heiße Omelette machen, die sie mit selbst eingemachten Erdbeeren füllte.“[1]
- [1] „Und sie versprach leichte Kost, Milch, Eier, geröstetes Brot, Gemüsesuppen, ein gutes rotes Beefsteak mit Spinat zu Mittag und hinterdrein eine handliche Omelette mit Apfel-Marmelade darin, kurz, Dinge, die nährten und dabei einem heikligen Magen genehm seien wie also dem seinen.“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Omelett“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Omelette“
- [1] The Free Dictionary „Omelette“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9 , „Omelette“, Seite 1162
Quellen:
Deklinierte Form
Worttrennung:
- Ome·let·te
Aussprache:
- IPA: [ɔmˈlɛtə], [ɔməˈlɛtə], auch: [ˈɔmlɛtə]
- Hörbeispiele: Omelette (Info), Omelette (Info)
- Reime: -ɛtə
Grammatische Merkmale:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.