Oneirologie
Oneirologie (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Oneirologie | — |
Genitiv | der Oneirologie | — |
Dativ | der Oneirologie | — |
Akkusativ | die Oneirologie | — |
Worttrennung:
- Onei·ro·lo·gie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [onaɪ̯ʁoloˈɡiː]
- Hörbeispiele: Oneirologie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] die Lehre von der Traumdeutung
Herkunft:
Beispiele:
- [1] „Nachdem es uns gelungen ist, im Falle der Oneirologie (der Traumdeutung) eine wissenschaftliche Theorie zu rekonstruieren, sollten wir vielleicht versuchen, dasselbe auch in der Kulturgeschichte zu tun.“[2]
Übersetzungen
[1] die Lehre von der Traumdeutung
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Oneirologie“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Oneirologie“
Quellen:
- ↑ nach: Wikipedia-Artikel „Traumdeutung“
- ↑ Lucio Russo: Die Vergessene Revolution Oder Die Wiedergeburt Des Antiken Wissens. Springer, 2005, ISBN 3-540-27707-2, Seite 261
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.