Onlinequelle
Onlinequelle (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Onlinequelle | die Onlinequellen |
Genitiv | der Onlinequelle | der Onlinequellen |
Dativ | der Onlinequelle | den Onlinequellen |
Akkusativ | die Onlinequelle | die Onlinequellen |
Worttrennung:
- On·line·quel·le, Plural: On·line·quel·len
Aussprache:
- IPA: [ˈɔnlaɪ̯nˌkvɛlə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] online verfügbare Informationsquelle
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv online und dem Substantiv Quelle
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Internetquelle, Webquelle
Oberbegriffe:
- [1] Quelle
Beispiele:
- [1] „Macks Internetexperte würde per Gesichtserkennung alle verfügbaren Onlinequellen durchsuchen und ein Dossier über Shaws Besucherin erstellen.“[1]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Onlinequelle“
Quellen:
- ↑ Jeffery Deaver: Der böse Hirte. Blanvalet, München 2022, ISBN 978-3-7645-0786-2, Seite 442 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.