Opernkarte

Opernkarte (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Opernkarte die Opernkarten
Genitiv der Opernkarte der Opernkarten
Dativ der Opernkarte den Opernkarten
Akkusativ die Opernkarte die Opernkarten

Worttrennung:

Opern·kar·te, Plural: Opern·kar·ten

Aussprache:

IPA: [ˈoːpɐnˌkaʁtə]
Hörbeispiele:  Opernkarte (Info)

Bedeutungen:

[1] Eintrittskarte, die zum Besuch einer Opernaufführung berechtigt

Herkunft:

Determinativkompositum aus Oper, Fugenelement -n und Karte

Oberbegriffe:

[1] Eintrittskarte

Beispiele:

[1] „In der Oper 2012 sind wir mit dem heutigen Tag auf null, jede Opernkarte die ab jetzt verkauft wird, steht am Ende auf der Habenseite.“[1]
[1] „Dass jede Opernkarte mit über 300 Franken subventioniert ist, findet Knudsen ungeheuerlich – «und das für ein schmales Genre, das in der norwegischen Kultur nicht verwurzelt ist».“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Opernkarte
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Opernkarte
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalOpernkarte
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Opernkarte

Quellen:

  1. Kompromiss im Budgetstreit erzielt. In: Der Standard digital. 26. Juli 2012 (URL, abgerufen am 15. September 2024).
  2. Mamma mia! Abgerufen am 5. Oktober 2017.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.