Opiumrausch
Opiumrausch (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Opiumrausch | die Opiumräusche |
Genitiv | des Opiumrausches des Opiumrauschs |
der Opiumräusche |
Dativ | dem Opiumrausch | den Opiumräuschen |
Akkusativ | den Opiumrausch | die Opiumräusche |
Worttrennung:
- Opi·um·rausch, Plural: Opi·um·räu·sche
Aussprache:
- IPA: [ˈoːpi̯ʊmˌʁaʊ̯ʃ]
- Hörbeispiele: Opiumrausch (Info)
Bedeutungen:
- [1] Rausch, der auf Opiumkonsum zurückzuführen ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Opium und Rausch
Beispiele:
- [1] „Eine solche Szenerie hatte ich nie zuvor gesehen, und auch kein Lebender kann sie je gesehen haben, außer im Fieberdelirium oder in der Hölle des Opiumrausches.“[1]
- [1] „Den Weg zurück nach Hause habe ich nur undeutlich, verschwommen in Erinnerung, wie jemand, der im Opiumrausch umherstreift; hinter mir sang die Melodie von den Herrlichkeiten, die mir entgangen waren, von dem kurzen Augenblick flammenden Vergehens, den zu erfahren besser sei, als äonenlang als Sterblicher zu leben.“[2]
Übersetzungen
[1] Rausch, der auf Opiumkonsum zurückzuführen ist
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Opiumrausch“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Opiumrausch“
- [1] Duden online „Opiumrausch“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Opiumrausch“
Quellen:
- ↑ H.P. Lovecraft: Das schleichende Chaos. In: Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten. Festa, Leipzig 2020, ISBN 978-3-865-52882-7, Seite 291 .
- ↑ Clark Ashton Smith: Die Stadt der Singenden Flamme. In: Die Stadt der Singenden Flamme. Festa, Leipzig 2011, ISBN 978-3-865-52083-8, Seite 64 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.