Opiumsüchtiger
Opiumsüchtiger (Deutsch)
Substantiv, m, adjektivische Deklination
starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Opiumsüchtiger | Opiumsüchtige |
Genitiv | Opiumsüchtigen | Opiumsüchtiger |
Dativ | Opiumsüchtigem | Opiumsüchtigen |
Akkusativ | Opiumsüchtigen | Opiumsüchtige |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | der Opiumsüchtige | die Opiumsüchtigen |
Genitiv | des Opiumsüchtigen | der Opiumsüchtigen |
Dativ | dem Opiumsüchtigen | den Opiumsüchtigen |
Akkusativ | den Opiumsüchtigen | die Opiumsüchtigen |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | ein Opiumsüchtiger | keine Opiumsüchtigen |
Genitiv | eines Opiumsüchtigen | keiner Opiumsüchtigen |
Dativ | einem Opiumsüchtigen | keinen Opiumsüchtigen |
Akkusativ | einen Opiumsüchtigen | keine Opiumsüchtigen |
Worttrennung:
- Opi·um·süch·ti·ger, Plural: Opi·um·süch·ti·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈoːpi̯ʊmˌzʏçtɪɡɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] jemand, der von Opium abhängig ist
Herkunft:
- Substantivierung des Adjektivs opiumsüchtig durch Konversion (unter Beibehaltung der jeweils notwendigen Flexionsendung)
Oberbegriffe:
- [1] Drogensüchtiger
Beispiele:
- [1] „›Welche Diskrepanz besteht zwischen dem, was Menschen sagen, und dem, was sie tun‹, empörte sich Khalil as-Sakakini. ›Erst verkaufen sie Land und spekulieren damit ... und später protestieren sie lauthals dagegen und fordern die Regierung auf, Gesetze zu erlassen, die den Landverkauf verbieten. Sie sind wie Opiumsüchtige, die andere anflehen, sie davon abzuhalten, die Droge zu nehmen; wenn diese es dann tun, beschweren sie sich über die Verletzung ihrer Freiheit!‹“[1]
Übersetzungen
[1] jemand, der von Opium abhängig ist
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Opiumsüchtiger“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Opiumsüchtiger“
Quellen:
- ↑ Tom Segev: Es war einmal ein Palästina. Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels. Siedler, München 2005, ISBN 978-3-886-80805-2, Seite 299 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.