Orangenblütenöl

Orangenblütenöl (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Orangenblütenöl die Orangenblütenöle
Genitiv des Orangenblütenöles
des Orangenblütenöls
der Orangenblütenöle
Dativ dem Orangenblütenöl
dem Orangenblütenöle
den Orangenblütenölen
Akkusativ das Orangenblütenöl die Orangenblütenöle

Worttrennung:

Oran·gen·blü·ten·öl, Plural: Oran·gen·blü·ten·öle

Aussprache:

IPA: [oˈʁɑ̃ːʒn̩blyːtn̩ˌʔøːl][1]
Hörbeispiele:  Orangenblütenöl (Info)

Bedeutungen:

[1] gelbliches ätherisches Öl, das aus den Blütenblättern des Orangenbaums gewonnen wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Orangenblüte und Öl mit dem Fugenelement -n

Synonyme:

[1] Neroli, Neroliöl

Oberbegriffe:

[1] Blütenöl, Öl

Beispiele:

[1] „Sollte der Duft eines Potpourris mit der Zeit nachlassen oder intensiviert werden, kann mit Orangenblütenöl oder zahlreichen anderen im Handel erhältlichen Aromaölen unterschiedlicher Nuancen nachgeholfen werden.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Orangenblütenöl
[(1)] Wikipedia-Artikel „Neroli
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Orangenblütenöl
[1] Duden online „Orangenblütenöl mit Verweis auf Duden online „Neroliöl

Quellen:

  1. Zu weiteren Aussprachevarianten für den ersten Wortbestandteil vergleiche den Eintrag „Orange“.
  2. Dufte Sachen fürs Auge. In: Saarbrücker Zeitung, 17. Dezember 1998 (zitiert nach DWDS).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.