Organistin

Organistin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Organistin die Organistinnen
Genitiv der Organistin der Organistinnen
Dativ der Organistin den Organistinnen
Akkusativ die Organistin die Organistinnen

Worttrennung:

Or·ga·nis·tin, Plural: Or·ga·nis·tin·nen

Aussprache:

IPA: [ɔʁɡaˈnɪstɪn]
Hörbeispiele:  Organistin (Info)
Reime: -ɪstɪn

Bedeutungen:

[1] weibliche Person, die eine Orgel spielt

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Organist mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Synonyme:

[1] Orgelspielerin

Männliche Wortformen:

[1] Organist

Oberbegriffe:

[1] Musikerin

Beispiele:

[1] Die Organistin kam zu spät zur Chorprobe.
[1] „Die Salzburger Cembalistin und Organistin Sophie Nawara erhält in der Sparte Musik den biennal vergebenen "Förderpreis für junge Künstler" der Stadt Konstanz.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Organistin
[1] Duden online „Organistin
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Organistin
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalOrganistin
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Organistin
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Organistin

Quellen:

  1. Salzburger Cembalistin Sophie Nawara erhält Konstanzer Förderpreis. In: Der Standard digital. 8. August 2011 (URL, abgerufen am 24. März 2025).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.