Organversagen
Organversagen (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Organversagen | — |
Genitiv | des Organversagens | — |
Dativ | dem Organversagen | — |
Akkusativ | das Organversagen | — |
Worttrennung:
- Or·gan·ver·sa·gen, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ɔʁˈɡaːnfɛɐ̯ˌzaːɡn̩]
- Hörbeispiele: Organversagen (Info), Organversagen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Medizin: das Einstellen der Funktionen eines oder mehrerer Organe
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Organ und Versagen
Oberbegriffe:
- [1] Versagen
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Um das Organversagen zu vermindern oder gar zu verhindern, muss der Blutdruck möglichst stabil gehalten werden, die Lunge ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden, die Nierenfunktion unterstützt oder gar maschinell ersetzt werden.“[1]
Übersetzungen
[1] Medizin: das Einstellen der Funktionen eines oder mehrerer Organe
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Organversagen“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Organversagen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Organversagen“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Organversagen“
Quellen:
- ↑ Auf der Intensivstation: Wenn die Corona-Infektion sehr schwer verläuft. Abgerufen am 21. November 2020.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.