Orgellandschaft

Orgellandschaft (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Orgellandschaft die Orgellandschaften
Genitiv der Orgellandschaft der Orgellandschaften
Dativ der Orgellandschaft den Orgellandschaften
Akkusativ die Orgellandschaft die Orgellandschaften

Worttrennung:

Or·gel·land·schaft, Plural: Or·gel·land·schaf·ten

Aussprache:

IPA: [ˈɔʁɡl̩ˌlantʃaft]
Hörbeispiele:  Orgellandschaft (Info)

Bedeutungen:

[1] (regionales/nationales) Gebiet, das Orgeln mit bestimmten Eigenheiten zusammenfasst

Herkunft:

zusammengesetzt aus den Substantiven Orgel und Landschaft

Beispiele:

[1] „Innerhalb nationaler Kulturräume lassen sich regionale Orgellandschaften ausmachen, die in erster Linie geographisch definiert sind. Sie fallen in Deutschland in der Regel mit den Grenzen der historischen Herzogtümer und Grafschaften zusammen (beispielsweise bei der Orgellandschaft Ostfriesland, Orgellandschaft Oldenburg und Orgellandschaft Oberschwaben). […] Eine regionale Orgellandschaft besteht aus Instrumenten zahlreicher Epochen und vereinigt zahlreiche Einflüsse, deren Mischung für die jeweilige Orgellandschaft kennzeichnend ist.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Orgellandschaft
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Orgellandschaft
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalOrgellandschaft
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Orgellandschaft

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Orgel“ (Stabilversion)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.