Orgelwind
Orgelwind (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Orgelwind | die Orgelwinde |
Genitiv | des Orgelwinds des Orgelwindes |
der Orgelwinde |
Dativ | dem Orgelwind | den Orgelwinden |
Akkusativ | den Orgelwind | die Orgelwinde |
Worttrennung:
- Or·gel·wind, Plural: Or·gel·win·de
Aussprache:
- IPA: [ˈɔʁɡl̩ˌvɪnt]
- Hörbeispiele: Orgelwind (Info)
Bedeutungen:
- [1] Orgelbau: die zum Spielen einer Orgel notwendige komprimierte Luft
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Orgel und Wind
Beispiele:
- [1] „‘Vorher aber gibt es noch Arbeiten an den Trakturen, auf dem Weg von der Tastatur und dem Pedal zu den Ventilen, die den Orgelwind in die angespielten Pfeifen lassen’, skizziert Udo Schneider den zu meisternden Arbeitsumfang.“[1]
Übersetzungen
[1] die zum Spielen einer Orgel notwendige komprimierte Luft
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Orgelwind“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Orgelwind“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Orgelwind“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Orgelwind“
Quellen:
- ↑ Armin Burghardt: Pfeife für Pfeife kommt an ihren Platz. Thüringer Allgemeine, 08.03.2023. Zitiert nach DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993). Abgerufen am 23. Mai 2023.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.