Originalschrift
Originalschrift (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Originalschrift | die Originalschriften |
Genitiv | der Originalschrift | der Originalschriften |
Dativ | der Originalschrift | den Originalschriften |
Akkusativ | die Originalschrift | die Originalschriften |
Worttrennung:
- Ori·gi·nal·schrift, Plural: Ori·gi·nal·schrif·ten
Aussprache:
- IPA: [oʁiɡiˈnaːlˌʃʁɪft]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -aːlʃʁɪft
Bedeutungen:
- [1] ursprüngliche Fassung eines Textes, oft eines Manuskripts
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv original und dem Substantiv Schrift
Beispiele:
- [1] „So überlebte auch ein Großteil der Originalschriften, die sogenannten Veden, die mittlerweile aus dem Sanskrit in viele moderne Sprachen übersetzt worden sind.“[1]
- [1] „Etwas problematisch ist bei dieser philosophischen Strömung, dass sie, wie erwähnt, keinerlei Originalschriften hinterlassen hat, sondern sich das historische Bild insbesondere aus Überlieferungen und Legenden manifestiert.“[2]
- [1] „Die Originalschriften enthalten sowohl Anleitungen zur Herstellung von Heilmitteln, u.a. von Elixieren (Kräuterwein-Zubereitungen) und Salben, als auch Anweisungen zur Anwendung dieser Zubereitungen.“[3]
- [1] „Sicher ist jedenfalls, dass in seinen Originalschriften Crowley nie einen klaren Hinweis auf direkte Negativität gegeben hat.“[4]
- [1] „Diesen Absatz habe ich als Teil 2 aus der Originalschrift kopiert.“[5]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Originalschrift“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Originalschrift“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Originalschrift“
Quellen:
- ↑ Der ganzheitliche Ansatz des Ayurveda, Der ganzheitliche Ansatz des Ayurveda, 2022-10-24. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 29. Januar 2025.
- ↑ Der Kynismus, einfacher Minimalismus oder doch mehr? - Denkatorium, Denkatorium, 2022-08-11. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 29. Januar 2025.
- ↑ Heilmittel nach Hildegard von Bingen - Rezepturen der Klösterl-Apotheke, Klösterl-Apotheke, 2022-03-01. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 29. Januar 2025.
- ↑ Crowleys Irrtümer: die exzessiven Fehlbeurteilungen, LumLetter, 2021-11-19. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 29. Januar 2025.
- ↑ „Die größte Kriegsgeschichte aller Zeiten“, World Awakening, Bumi Bahagia / Glückliche Erde, 2021-11-18. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 29. Januar 2025.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.