Orija
Orija (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Orija | —
|
Genitiv | (des Orija) (des Orijas) Orijas |
—
|
Dativ | (dem) Orija | —
|
Akkusativ | (das) Orija | —
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ori·ja, kein Plural
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Beispiele:
- [1] „Hindustani, Bengali, Marathi, Punjabi, Gujerati und Orija sind die hauptsächlichsten indo-arischen Sprachen, […]“[1]
- [1] „»Ich war erstaunt,« schreibt er hiervon, »in einiger Entfernung den Gesang eines Liedes zu hören, das ich aus dem Bengalischen in Orija übersetzt hatte. […]«“[2]
- [1] „Eine Abzweigung derselben sind die Einwohner Orissa's (die Odra's); ihre Sprache (Orija) ist mit dem Bengali nahe verwandt.“[3]
- [1] „Ihre Sprache (Orija) ist mit der bengalischen nahe verwandt, unterscheidet sich aber besonders durch die Aussprache.“[4]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Oriya“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1]
Quellen:
- ↑ „Deutsche Blätter für ein europäisches Deutschland gegen ein deutsches Europa, Band 1“, Seite 25, Ralph Peter Vander Heide, Kraus, 1943
- ↑ Evangelisches Missions Magazin, Band 25, Seite 74, Evangelische Missionsgesellschaft in Basel, Basileia Verlag, 1840
- ↑ „Reise der österreichischen Fregatte Novara um die Erde in den Jahren 1857, 1858, 1859 unter den Befehlen des Commodore B. von Wüllerstorf-Urbair: Anthropologischer Theil, dritte Abtheilung : Ethnographie“, Seite 198, Gerold, 1868
- ↑ „Handbuch der Missionsgeschichte und Missionsgeographie, Band 1“, Seite 387, Johann Christoph Blumhardt, Steinkopf, 1863
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.