Osterfeiertag

Osterfeiertag (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Osterfeiertag die Osterfeiertage
Genitiv des Osterfeiertags
des Osterfeiertages
der Osterfeiertage
Dativ dem Osterfeiertag den Osterfeiertagen
Akkusativ den Osterfeiertag die Osterfeiertage

Worttrennung:

Os·ter·fei·er·tag, Plural: Os·ter·fei·er·ta·ge

Aussprache:

IPA: [ˈoːstɐˌfaɪ̯ɐtaːk]
Hörbeispiele:  Osterfeiertag (Info)

Bedeutungen:

[1] Feiertag an Ostern (Ostersonntag beziehungsweise Ostermontag)

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Ostern und dem Substantiv Feiertag

Oberbegriffe:

[1] Feiertag

Beispiele:

[1] Sie machten an beiden Osterfeiertagen eine Radtour.
[1] „In den Osterfeiertagen wagten sie nicht, sich in Turin zu zeigen.“[1]
[1] „Die Osterfeiertage waren besonders beliebt dafür, und auch dieses Jahr stand ein schönes Wochenende auf den Pisten in Aussicht.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Osterfeiertag
[*] The Free Dictionary „Osterfeiertag
[1] Duden online „Osterfeiertag

Quellen:

  1. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 327.
  2. Ragnar Jónasson: Wintersturm. Thriller. 1. Auflage. btb Verlag, München 2024 (übersetzt von Anika Wolff), ISBN 978-3-641-28537-1, Zitat Seite 14. Isländische Originalausgabe Veröld, Reykjavík 2020.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.