Osterferien
Osterferien (Deutsch)
Substantiv
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | — |
die Osterferien |
Genitiv | — |
der Osterferien |
Dativ | — |
den Osterferien |
Akkusativ | — |
die Osterferien |
Worttrennung:
- kein Singular, Plural: Os·ter·fe·ri·en
Aussprache:
- IPA: [ˈoːstɐˌfeːʁiən]
- Hörbeispiele: Osterferien (Info)
Bedeutungen:
- [1] Schulferien zur Osterzeit
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Wortes Ostern und Ferien
Oberbegriffe:
- [1] Schulferien, Ferien
Beispiele:
- [1] Sie fahren in den Osterferien an die Ostsee.
- [1] „Am ersten Schultag nach den Osterferien hatte ich mein Lesebuch nicht dabei.“[1]
- [1] „An diesem Gründonnerstag hatte er noch Dienst, danach begannen seine Osterferien.“[2]
Übersetzungen
[1] Schulferien zur Osterzeit
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Osterferien“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Osterferien“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Osterferien“
- [*] The Free Dictionary „Osterferien“
- [1] Duden online „Osterferien“
Quellen:
- ↑ Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 220.
- ↑ Ragnar Jónasson: Wintersturm. Thriller. 1. Auflage. btb Verlag, München 2024 (übersetzt von Anika Wolff), ISBN 978-3-641-28537-1 , Zitat Seite 16. Isländische Originalausgabe Veröld, Reykjavík 2020.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Ferienortes, Osterfeiern
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.