Ostfernsehen
Ostfernsehen (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Ostfernsehen | — |
Genitiv | des Ostfernsehens | — |
Dativ | dem Ostfernsehen | — |
Akkusativ | das Ostfernsehen | — |
Worttrennung:
- Ost·fern·se·hen, kein Plural
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: Ostfernsehen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Fernsehen aus sozialistischen, östlichen Ländern vor der Wende
Gegenwörter:
- [1] Westfernsehen
Oberbegriffe:
- [1] Fernsehen
Beispiele:
- [1] „In West-Berlin konnte man Ostfernsehen gucken, in Seoul und Südkorea aber empfängt man kein einziges nordkoreanisches Fernsehprogramm.“[1]
Übersetzungen
[1] Fernsehen aus sozialistischen, östlichen Ländern vor der Wende
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ostfernsehen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ostfernsehen“
Quellen:
- ↑ Gutsch, Jochen-Martin: Frontbesuch in Seoul. In: Spiegel Online. Nummer 01/2012, 2. Januar 2012, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 30. September 2014).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.