Ostgrenze

Ostgrenze (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Ostgrenze die Ostgrenzen
Genitiv der Ostgrenze der Ostgrenzen
Dativ der Ostgrenze den Ostgrenzen
Akkusativ die Ostgrenze die Ostgrenzen

Worttrennung:

Ost·gren·ze, Plural: Ost·gren·zen

Aussprache:

IPA: [ˈɔstˌɡʁɛnt͡sə]
Hörbeispiele:  Ostgrenze (Info)

Bedeutungen:

[1] östliche Grenze von etwas

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Ost und Grenze

Oberbegriffe:

[1] Grenze

Beispiele:

[1] „Robert Mugabe als ranghöchster Funktionär und Edgar Tekere als besonders für den Krieg engagierter Aktivist erklärten sich dazu bereit und wurden im März 1975 von weißen Nonnen in deren Auto heimlich an die Ostgrenze des Landes gebracht, um dann zu Fuß über die Grenze zu gehen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ostgrenze
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ostgrenze
[1] Duden online „Ostgrenze
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalOstgrenze

Quellen:

  1. Christoph Marx: Mugabe. Ein afrikanischer Tyrann. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-71346-0, Seite 116.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.