Päderast
Päderast (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Päderast | die Päderasten |
Genitiv | des Päderasten | der Päderasten |
Dativ | dem Päderasten | den Päderasten |
Akkusativ | den Päderasten | die Päderasten |
Worttrennung:
- Pä·d·e·rast, Plural: Pä·d·e·ras·ten
Aussprache:
- IPA: [pɛdəˈʁast]
- Hörbeispiele: Päderast (Info)
- Reime: -ast
Bedeutungen:
- [1] Mann, der sexuelles Interesse an männlichen Kindern und Jugendlichen hat
Herkunft:
- von griechisch παιδεραστής (paiderastēs☆) → grc „Knabenliebhaber, Knabenschänder“[1]
Synonyme:
- [1] Kinäde
Oberbegriffe:
- [1] Homosexueller, Pädophiler
Beispiele:
- [1] „Die Polizei in verschiedenen US-Städten ist besorgt, dass sich auch Päderasten die Anwendung zunutze machen könnten.“[2]
- [1] „Wenn Octave Uzanne von dem Schmachtenden seines Tonfalls und dem wiegenden Gang spricht, beginnen wir zu verstehn, was diese Ausmalungen bezwecken: sie entspringen der Annahme, daß Sade ein geborener Invertit, nach deutscher Terminologie ein geborener passiver Päderast gewesen sei.“[3]
Übersetzungen
[1] Mann, der sexuelles Interesse an männlichen Kindern und Jugendlichen hat
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Päderast“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Päderast“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Päderast“
- [1] The Free Dictionary „Päderast“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 , Stichwort: „Päderast“.
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Päderast“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Päderast“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Päderast“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Päderast“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
- ↑ Thomas Schulz: Sehnsucht nach Vergänglichkeit. In: Spiegel Online. 30. März 2013, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 27. Dezember 2016).
- ↑ Otto Flake: Marquis de Sade. Mit einem Anhang über Rétif de la Bretonne. Mit zwei Nekrologen auf Otto Flake von Rolf Hochhuth. Deutscher Taschenbuch Velag, München 1966, Seite 15. Zuerst 1930.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.