Padel

Padel (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Padel
Genitiv des Padels
Dativ dem Padel
Akkusativ das Padel

Nebenformen:

Pádel

Worttrennung:

Pa·del, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈpedl]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] vom Tennis abgeleitetes Rückschlagspiel[1]

Herkunft:

Der Name stammt von der Ähnlichkeit der Schläger zu einem Kanu-Paddel.[2] Durch die Federación Española de Padel (FEP) 2014 erstelltes Akronym für Promoción de Actividades Deportivas, Educativas y Lúdicas (deutsch:Förderung von Sport-, Bildungs- und Freizeitaktivitäten).[3]

Synonyme:

[1] Paddle-Sport, Padel-Tennis

Oberbegriffe:

[1] Racket-Sport

Beispiele:

[1] Padel ist seit einiger Zeit die am schnellsten wachsende Sportart der Welt.[4]
[1] Die Ursprünge des Padels stammen aus Südamerika.

Wortbildungen:

Padelball, Padelfeld, Padelschläger

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Padel
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Padel
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Padel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPadel

Quellen:

  1. Padel Tennis & Paddle Tennis: Trendsport erklärt. Abgerufen am 23. Dezember 2024.
  2. Padel History, Padel8. Abgerufen am 24. Dezember 2024.
  3. Von Paddle zu Padel, ein außergewöhnlicher Name. Abgerufen am 24. Dezember 2024.
  4. 5 Dinge, die du über den Trendsport Padel wissen musst, ISPO, 20. Juli 2023. Abgerufen am 23. Dezember 2024

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Paddel
Anagramme: Pedal
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.