Paläografie
Paläografie (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Paläografie | — |
Genitiv | der Paläografie | — |
Dativ | der Paläografie | — |
Akkusativ | die Paläografie | — |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Pa·läo·gra·fie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [palɛoɡʁaˈfiː]
- Hörbeispiele: Paläografie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] Lehre von alten Schriften
Beispiele:
- [1] „Die Schrift ist makelloses klassisches Griechisch und mehrere Studenten der Paläografie haben bestätigt, dass die Buchstaben in einer Kursivschrift zu Papier gebracht wurden, wie sie im 2. Jahrhundert vor Christus gebräuchlich war.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Paläographie“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Paläografie“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Paläografie“
- [1] Duden online „Paläografie, Paläographie“
- [*] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Paläografie“ auf wissen.de
- [*] Wahrig Fremdwörterlexikon „Paläografie“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ H.P. Lovecraft: Die grüne Wiese. In: Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten. Festa, Leipzig 2020, ISBN 978-3-865-52882-7, Seite 94 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.