Palast der Republik

Palast der Republik (Deutsch)

Substantiv, m, Eigenname

Singular Plural
Nominativ der Palast der Republik
Genitiv des Palastes der Republik
des Palasts der Republik
Dativ dem Palast der Republik
Akkusativ den Palast der Republik

Worttrennung:

Pa·last der Re·pu·b·lik, kein Plural

Aussprache:

IPA: [paˈlast deːɐ̯ ʁepuˈbliːk]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] historisch: Parlamentsgebäude der DDR

Oberbegriffe:

[1] Parlamentsgebäude

Beispiele:

[1] „Der Palast der Republik war eines der bekanntesten und später auch umstrittensten Bauwerke der DDR.“[1]
[1] „In Rekordzeit gebaut, wurde der Palast der Republik am 23. April 1976 feierlich eröffnet.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Palast der Republik
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Palast der Republik
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPalast der Republik

Quellen:

  1. ndr.de: Palast der Republik. 3. Oktober 2010, abgerufen am 17. Mai 2024.
  2. Palast der Republik 2008 endgültig Geschichte. In: Spiegel Online. 2. Dezember 2018, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 17. Mai 2024).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.