Panafrikanismus
Panafrikanismus (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Panafrikanismus | — |
Genitiv | des Panafrikanismus | — |
Dativ | dem Panafrikanismus | — |
Akkusativ | den Panafrikanismus | — |
Worttrennung:
- Pan·af·ri·ka·nis·mus, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [panʔafʁikaˈnɪsmʊs]
- Hörbeispiele: Panafrikanismus (Info)
- Reime: -ɪsmʊs
Bedeutungen:
- [1] Streben nach einem besonders engen Verbund, intensiver Zusammenarbeit aller Staaten in Afrika
Beispiele:
- [1] „Während Mugabe in Fort Hare mit dem südafrikanischen schwarzen Nationalismus in Berührung kam, lernte Nkrumah den Panafrikanismus auf dem amerikanischen Kontinent kennen, wo dieser bis in die 1940er Jahre lebendiger war als in Afrika selbst.“[1]
Übersetzungen
[1] Streben nach einem besonders engen Verbund, intensiver Zusammenarbeit aller Staaten in Afrika
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Panafrikanismus“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Panafrikanismus“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Panafrikanismus“
- [1] Duden online „Panafrikanismus“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Panafrikanismus“
Quellen:
- ↑ Christoph Marx: Mugabe. Ein afrikanischer Tyrann. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-71346-0, Seite 65/66 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.