Panamahut
Panamahut (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Panamahut | die Panamahüte |
Genitiv | des Panamahuts | der Panamahüte |
Dativ | dem Panamahut | den Panamahüten |
Akkusativ | den Panamahut | die Panamahüte |
Alternative Schreibweisen:
- Panama-Hut
Worttrennung:
- Pa·na·ma·hut, Plural: Pa·na·ma·hü·te
Aussprache:
- IPA: [ˈpanamaˌhuːt]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] handgeflochtener Strohhut aus Lateinamerika
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Panama und Hut
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Seine Kleidung war ebenfalls noch die des Exils: Panamahut und graue oder weiße dreiteilige Anzüge.“[1]
- [1] „Der Mann war sonderbar: Er trug gerne Krawattenschals, Panamahüte und Westen mit goldenen Uhrketten und stammte aus einer berühmten CIA-Familie, aus der seit Generationen Cousins und Onkel für den Geheimdienst tätig gewesen waren.“[2]
- [1] „Seine Füße steckten in säuberlich gewichsten Stiefeln aus grauem Ziegenleder, in der Hand hielt er einen Panamahut, so sorgfältig aus zwei kleinen Hüten zusammengefügt, dass die Naht fast nicht zu sehen war.“[3]
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Panamahut“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Panamahut“
- [1] Duden online „Panamahut“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Panamahut“
Quellen:
- ↑ Tom Segev: Es war einmal ein Palästina. Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels. Siedler, München 2005, ISBN 978-3-886-80805-2, Seite 262 .
- ↑ David Ignatius: Der Deal. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2012, ISBN 978-3-499-25770-4, Seite 58/59 .
- ↑ Cormac McCarthy: Die Abendröte im Westen. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2016, ISBN 978-3-499-27240-0, Seite 240 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.