Pannonien

Pannonien (Deutsch)

Substantiv, n, Toponym

Singular Plural
Nominativ (das) Pannonien
Genitiv (des Pannonien)
(des Pannoniens)

Pannoniens
Dativ (dem) Pannonien
Akkusativ (das) Pannonien

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Pannonien“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Pan·no·ni·en, kein Plural

Aussprache:

IPA: [paˈnoːni̯ən]
Hörbeispiele:  Pannonien (Info)
Reime: -oːni̯ən

Bedeutungen:

[1] historisch: Provinz des Römischen Reichs im Nordwesten des Balkans

Herkunft:

von lateinisch Pannonia  la [Quellen fehlen]

Beispiele:

[1] „Im folgenden Sommer unternahm Pippin, unterstützt von alemannischen und bayrischen Aufgeboten, einen Feldzug nach Pannonien.[1]

Wortbildungen:

Pannonier, pannonisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Pannonien
[1] Duden online „Pannonien
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pannonien
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPannonien

Quellen:

  1. Hans K. Schulze: Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen. Merowinger und Karolinger. Siedler Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-88680-500-X, Seite 176.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.