Papierberg
Papierberg (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Papierberg | die Papierberge |
Genitiv | des Papierbergs des Papierberges |
der Papierberge |
Dativ | dem Papierberg dem Papierberge |
den Papierbergen |
Akkusativ | den Papierberg | die Papierberge |
Worttrennung:
- Pa·pier·berg, Plural: Pa·pier·ber·ge
Aussprache:
- IPA: [paˈpiːɐ̯ˌbɛʁk]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] großer, aus Papier bestehender Haufen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Papier und Berg
Synonyme:
- [1] Papierhaufen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Papierstapel
Beispiele:
- [1] „Die Schäbigkeit des Hauses war schlimm genug, schmutzige Kleidung lag verstreut herum, Geschirr mit angetrockneten Essensresten stand überall im Haus, Zeitungen, Zeitschriften und Bücher türmten sich gefährlich in jedem Zimmer, sodass in manchen Räumen nur Schlängelpfade durch die Landschaft aus Papierbergen und -plateaus führten.“[1]
- [1] „Links und rechts türmten sich Papierberge.“[2]
- [1] „Die Halcyon-Belegschaft durfte nicht selbstständig arbeiten, sich keine eigenen Ziele setzen und keine eigenen Regeln aufstellen; alles musste erst mit dem Stützpunkt in London und mit der Zentrale in Langley abgeklärt werden, deren Anweisungen dann wieder zunächst an den Londoner Stützpunkt gingen und dann erst an die Mitarbeiter von Halcyon – mit dem Ergebnis, dass die Papierberge wuchsen und ständig Verzögerungen entstanden.“[3]
- [1] „Bis 1938 war der Teilungsplan bereits wieder in Vergessenheit geraten. Nur der Papierberg, den er hervorgebracht hatte, zeugte noch von seiner Existenz.“[4]
Übersetzungen
[1] großer, aus Papier bestehender Haufen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Papierberg“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Papierberg“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Papierberg“
Quellen:
- ↑ Jeffrey Thomas: Leichenkerzen. In: Geschichten aus dem Cthulhu-Mythos. Festa, Leipzig 2012, ISBN 978-3-865-52121-7, Seite 194 .
- ↑ Viet Thanh Nguyen: Der Sympathisant. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-43960-3, Seite 375 .
- ↑ David Ignatius: Das Netzwerk. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2009, ISBN 978-3-499-24908-2, Seite 129 .
- ↑ Tom Segev: Es war einmal ein Palästina. Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels. Siedler, München 2005, ISBN 978-3-886-80805-2, Seite 452 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.