Paradigmenwechsel
Paradigmenwechsel (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Paradigmenwechsel | die Paradigmenwechsel |
Genitiv | des Paradigmenwechsels | der Paradigmenwechsel |
Dativ | dem Paradigmenwechsel | den Paradigmenwechseln |
Akkusativ | den Paradigmenwechsel | die Paradigmenwechsel |
Worttrennung:
- Pa·ra·dig·men·wech·sel, Plural: Pa·ra·dig·men·wech·sel
Aussprache:
- IPA: [paʁaˈdɪɡmənˌvɛksl̩]
- Hörbeispiele: Paradigmenwechsel (Info)
Bedeutungen:
- [1] grundlegende Veränderung von Auffassungen in einem bestimmten Bereich
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Paradigma, Fugenelement -en und Wechsel
Oberbegriffe:
- [1] Wechsel
Beispiele:
- [1] „Vor diesem Paradigmenwechsel hatten die Deutschen sehr wohl darüber geklagt, wie sehr sie im Krieg, in der Gefangenschaft und während der Nachkriegsarmut gelitten hätten.“[1]
- [1] „Einen Paradigmenwechsel hatte auch die Zeit der Aufklärung nicht vollbringen können.“[2]
Übersetzungen
[1] grundlegende Veränderung von Auffassungen in einem bestimmten Bereich
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Paradigmenwechsel“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Paradigmenwechsel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Paradigmenwechsel“
- [1] The Free Dictionary „Paradigmenwechsel“
- [1] Duden online „Paradigmenwechsel“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.