Pasthexe
Pasthexe (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Pasthexe | — |
Genitiv | der Pasthexe | — |
Dativ | der Pasthexe | — |
Akkusativ | die Pasthexe | — |
Anmerkung:
- Bei Fausel finden sich keine Angaben zum Flexionsmuster des Lemmas, sodass hier bewusst auf das Anführen möglicher Pluralformen verzichtet werden musste.
Worttrennung:
- Past·he·xe
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Brasilien (Santa Catarina): Glattschnabelani (Crotophaga ani)
Beispiele:
- [1] „Sehr nützlich sind die Madenfresser, die Anús (Carthophaga Major). Es gibt deren zwei Arten, die schwarze, von der Jugend nach den Tönen, welche diese Vögel von sich geben, Uack-Uack, und die grauscheckige, Pasthexe genannt.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Basthexe“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Erich Fausel, eingeleitet und zusammengestellt mit einem Geleitwort von Hugo Moser: Die deutschbrasilianische Sprachmischung. Probleme, Vorgang und Wortbestand. Erich Schmidt, Berlin 1959, DNB 451217063 , Seite 21.
Quellen:
- ↑ Livraria Central - Alberto Entres & Irmão (Hrsg.); Gottfried Entres (Bearb.): Gedenkbuch zur Jahrhundert-Feier deutscher Einwanderung in Santa Catharina. Livraria Central - Alberto Entres, Florianopolis 1929, Seite 121 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.