Patristik
Patristik (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Patristik | — |
Genitiv | der Patristik | — |
Dativ | der Patristik | — |
Akkusativ | die Patristik | — |
Worttrennung:
- Pa·t·ris·tik, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [paˈtʁɪstɪk]
- Hörbeispiele: Patristik (Info)
- Reime: -ɪstɪk
Bedeutungen:
- [1] Theologie: Wissenschaft, die sich mit der Zeit der Kirchenväter und mit der Epoche der Alten Kirche beschäftigt
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Stamm des Adjektivs patristisch durch das Derivatem (Ableitungsmorphem) -ik; von lateinisch pater → la „Vater“[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Patrologie
Beispiele:
- [1] Kennzeichnend für die Patristik ist die Ausbildung von verschiedenen christlichen Denk- und Glaubensrichtungen.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Lehrstuhl für Patristik, Studien zur Patristik
Wortbildungen:
- Patristiker, Patristikerin
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 „Patristik“, Seite 1264
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.